top of page

Diabetes und Sport

Wer sich mit Diabetes bewegt, tut mehr als nur seinem Kreislauf Gutes – gezielte Aktivität kann den Blutzucker spürbar positiv beeinflussen. Wie genau Sport auf den Zuckerstoffwechsel wirkt, zeigt dieser Überblick.



ree

Körperliche Aktivität hat einen erheblichen Einfluss auf den Blutzuckerspiegel, insbesondere bei Menschen mit Diabetes. Die Auswirkungen von Bewegung können sowohl kurzfristig als auch langfristig sein und bieten zahlreiche Vorteile bei der Diabeteskontrolle.


Hier sind die wichtigsten Auswirkungen der körperlichen Aktivität auf den Blutzucker:


Verbesserte Insulinempfindlichkeit

Bei Typ-2-Diabetes: Regelmässige Bewegung hilft, die Insulinempfindlichkeit des Körpers zu verbessern, was bedeutet, dass die Zellen besser in der Lage sind, das verfügbare Insulin zu nutzen, um Glukose aus dem Blutkreislauf aufzunehmen. Dies führt zu einer besseren Blutzuckerkontrolle.

Bei Typ-1-Diabetes: Körperliche Aktivität kann helfen, die Insulinresistenz zu verringern und die Glukoseaufnahme in die Muskeln zu verbessern, obwohl eine Anpassung der Insulinbehandlung erforderlich sein kann, da Bewegung den Blutzucker beeinflusst.


Langfristige Blutzuckerkontrolle

Regelmässige körperliche Aktivität trägt dazu bei, den Blutzuckerspiegel langfristig zu senken, indem sie die gesamte Stoffwechselfunktion verbessert. Dies trägt zu besseren HbA1c-Werten bei, was das Risiko für Diabeteskomplikationen verringert.

Verlauf des Blutzuckers während und nach der Bewegung

Körperliche Aktivität steigert den Energiebedarf der Muskeln, die dazu vermehrt Glukose nutzen. Infolgedessen sinken die Blutzuckerwerte häufig während und unmittelbar nach der Bewegung, vor allem aber bei Ausdauersportarten (z. B. Gehen, Radfahren, Schwimmen). Bei anaeroben Sportarten (wie Kampfsport, Krafttraining) kann es dagegen zu einer transitorischen Erhöhung der Blutzuckerspiegel (Hyperglykämie) während der Aktivität kommen, dies aufgrund der Ausschüttung insbesondere an Adrenalin. Bei gemischten Sportarten (Fussball, Basketball, usw) besteht sowohl eine aerobe als auch eine anaerobe Komponente, sodass der Verlauf des Blutzuckers während der Aktivität schwer vorhersehbar ist (es kann ansteigen, aber auch sinken).

Das Tragen eines kontinuierlichen Glukose-Monitoringssystem (Glukose-Sensor wie Freestyle libre, Dexcom usw) ist extrem hilfreich zur Erkennung der Glukosemuster im Rahmen der sportlichen Aktivität. Somit können auch insbesondere Hypoglykämien effizient vorgebeugt werden.


 
 
 

©2022 Espace Diabète. Erstellt mit Wix.com

bottom of page